Integration
Kinder und Jugendliche
- Zugang zur Regelschule für alle Kinder und Jugendlichen
- Enge Zusammenarbeit Volksschule und besondere Volksschule (Sonderschule)
- Anpassung der Unterrichtsmethoden an die Realität der heterogenen Klassen
Erwachsene
- Den Menschen mit Beeinträchtigungen werden weiterhin genügend Möglichkeiten geboten, damit ihre Anliegen in der Öffentlichkeit und in der Politik gehört werden.
- Schaffung von Arbeits- und Beschäftigungsplätzen für Menschen mit Beeinträchtigungen im ersten Arbeitsmarkt
- Selbstbestimmtes Leben - so wie es den individuellen Bedürfnissen entspricht
- Wechsel von der Objekt- zur Subjektfinanzierung: Die Menschen mit Behinderungen bestimmen selber, welche Leistungen für sie passen
- "Leichte Sprache": Kantonale Unterlagen werden auch in Leichter Sprache veröffentlicht.