Zugang zur Regelschule für alle Kinder und Jugendliche
Angliederung der Sonderschule an die Erziehungsdirektion
Anpassung der Unterrichtsmethoden an die Realität der heterogenen Klassen
Erwachsene
Schaffung von Arbeits- und Beschäftigungsplätzen für Menschen mit Beeinträchtigungen im ersten Arbeitsmarkt
Selbstbestimmtes Leben - so wie es den individuellen Bedürfnissen entspricht
Wechsel von der Objekt- und Subjektfinanzierung: Die Menschen mit Behinderungen bestimmen selber, welche Leistungen für sie passen
Bildung
Gute Qualität auf allen Stufen der Bildung
Fokus auf die gesellschaftlichen Veränderungen: Weg von der reinen Stoffvermittlung - hin zum strukturierten Lernen und Kompetenzen erweben "Guter Unterricht ist ein Unterricht, in dem mehr gelernt als gelehrt wird" (Franz E. Weinert)
Faire Entlöhnung und Anerkennung für die Lehrpersonen
Gezielte Weiterentwicklung innerhalb des Schulteams auf allen Stufen
Familie
Vernetztes und gut ausgebautes Unterstützungsangebot für Familien, vor allem auch im Vorschulbereich
Flexible Angebote, gute Erreichbarkeit
Tagesschulangebote sind für alle Familien zugänglich
Gebühren, die sozial abgefedert sind und innerhalb der verschiedenen Angeboten abgeglichen
Zusammenführung der Angebote möglichst in einer Verwaltungsdirektion
Familienfreundliche Anstellungsbedingungen für das Kantonspersonal
Eine intakte Umwelt
Nachhaltige Entwicklung im Bereich der Raumplanung, des Wohnungsbaus und des Verkehrs
Unversehrte Landschaften schützen, Bautätigkeit möglichst in der Verdichtung der Bauzonen
Erhaltung und Förderung von Biodiversität insbesondere in den ländlichen Regionen, aber auch im urbanen Bereich
Investitionen in erneuerbare Energieträger und umfassende Vorkehrungen zur Verbesserung der Energieeffizienz in allen Bereichen